Ein regenerativer Bericht voller Projekte der Hoffnung aus dem ostafrikanischen…
Fachtag „Nachhaltigkeit in Betrieben“
Wenn Fachkräfte von Morgen nix über Nachhaltigkeit wissen, wird’s auch nix mit den globalen Nachhaltigkeitszielen. Deshalb moderierte Tina Teucher dazu ein Gespräch mit Berufsschulen und Unternehmen beim Fachtag „Nachhaltigkeit in Betrieben“ der Landeshauptstadt München.
Der Fachtag fand am 26.11.2024 als Teil der BNE VISION 2030 der Stadt München statt. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen, die mit dem Verharren in alten Denkmustern nicht zu bewältigen sind. Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt daher darauf ab, Schüler:innen zu eigenständigem, zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen. Auch zahlreiche Unternehmen sind längst am Umdenken und übernehmen Verantwortung, indem sie sich zunehmend nachhaltig ausrichten. Beim Fachtag möchte die Stadt München deshalb gemeinsam mit Betrieben und Berufsschulen klären, welche Herausforderungen Unternehmen dabei begegnen und welches Wissen und welche Kompetenzen sich die Betriebe von ihren Auszubildenden wünschen.
Als Berufsschulen sind wir die Dualen Partner der Unternehmen und bilden die Fachkräfte von morgen aus, die Änderungsprozesse in ihren Unternehmen anstoßen und als Multiplikator:innen wirken können.
Corinna Bauer, Organisatorin & Koordination der Bildung für Nachhaltige Entwicklung an beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München
Mehr Nachhaltigkeit in Betrieben durch informierte Azubis
Die Tagung identifizierte folgende Möglichkeiten der Anpassung von Ausbildungen für mehr Nachhaltigkeit:
- Lehrplanintegration der SDGs
- Praxis-Projekte mit den Betrieben zu
- Energiesparen
- Materialkunde unter ökologischen Gesichtspunkten im Handwerk
- Begrünung von Firmengeländen für mehr Biodiversität
- betrieblichen Gesundheitsangeboten
- Programmen für nachhaltigere Mitarbeitermobilität
Inhalte des Fachtags
Der Vortrag von Unternehmensberaterin Anna Schätzl leitete die Tagung inhaltlich ein. Tina Teucher moderierte die darauffolgende Podiumsdiskussion mit Gerti Oswald (IHK für München und Oberbayern), Hartmut Drexel (Handwerkskammer für München und Oberbayern), Andrea Schrägle (RATHGEBER GmbH & Co. KG) und Jochen Siebel (Gemeinwohlökonomie-Experte), die einen fruchtbaren Austausch auf Augenhöhe bot. Das Publikum diskutierte als fünfter Podiumsgast mit – besonders Stimmen aus Berufsschulen waren aktiv dabei.
Herzlichen Dank für die wunderbare Moderation – Tina Teuchers Professionalität und Erfahrung, mit der sie durch die Diskussion geführt hat, ist vielen Teilnehmenden gleich positiv aufgefallen.
Corinna Bauer, Organisatorin & Koordination der Bildung für Nachhaltige Entwicklung an beruflichen Schulen der Landeshauptstadt München
Im Anschluss fanden parallele Workshops statt, in welchen sich die Teilnehmenden mit den Themen Nachhaltigkeit entlang von Lieferketten (VET-Chain), Klimaschutz, Energiewirtschaft und Gemeinwohlökonomie beschäftigten.
Tina Teucher ist Kulturwissenschaftlerin und Absolventin des MBA Sustainability Management. Die Expertin für nachhaltiges Wirtschaften lehrte an der Fresenius Hochschule und hält Workshops und Vorträge. Als Sustainable Matchmaker stellt Tina Teucher Verbindungen zwischen Personen oder Organisationen her und engagiert sich u.a. im Gesamtvorstand des B.A.U.M. e.V. sowie als Mitglied in der Jury der Green Brands und im Nachhaltigkeitsbeirat B.A.U.M. Fair Future Fonds.
Wenn Sie regelmäßig Beiträge von und über Tina Teucher lesen möchten, abonnieren Sie einfach den Newsletter. Er erscheint etwa 4x im Jahr.